Projekt Beschreibung
Stellhebel der Digitalisierung in der Produktion

Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Stellhebel und Mechanismen der Digitalisierung von Produktion. Anhand konkrete Anwendungsbeispiele werden Mehrwert und Nutzen dargestellt und Anforderungen an die Umsetzung diskutiert. Am Beispiel verschiedener Technologien des Fraunhofer IIS werden technische Lösungsansätze dargestellt.
Was Sie mitnehmen
- Sie kennen die grundlegenden Stellhebel der Digitalisierung der Produktion.
- Sie erhalten einen Überblick über potenzielle Anwendungsszenarien.
- Sie lernen Fraunhofer-Technologien zur Umsetzung kennen.
Zielgruppen
- Enabler und Betroffene der digitalen Transformation
- Innovationsmanager
- Fach- und Führungskräfte
Über den Referenten
Prof. Dr.-Ing. Philipp Gölzer ist Professor für Digitale Fabrik und Materialflusssysteme an der Technischen Hochschule in Nürnberg. Nach langjähriger Industrietätigkeit im Themenfeld Digitale Fabrik und nach seiner Promotion im Themenfeld Industrie 4.0/ Big Data war er mit Aufbau und Leitung der Forschergruppe Data Science & Optimization am Fraunhofer SCS betraut. Forschungsaktivitäten und -interessen liegen im Bereich modellgetriebener und datengetriebener Verfahren für Fragestellungen in Produktion und Logistik. Heute ist er als Geschäftsfeldkoordinator Digitalisierte Produktion für das Fraunhofer SCS tätig.
Unser Kooperationspartner

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ist eine der weltweit führenden anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen und verfügt über hervorragende Kompetenzen in Mikroelektronik und Informationstechnik.
Veranstalter
LZE GmbH
Adresse
Frauenweiherstraße 15, 91058 Erlangen
Telefon
+49 9131 92894 80
Website
Veranstaltungsdetails
Knowledge Snack
Ein 15-minütiger Online-Vortrag mit offenem Q&A-Format, in dem der Referent Ihre Fragen beantwortet.
Modus
Live Event in Microsoft Teams.
Alternativ ist die Teilnahme auch über den Webbrowser möglich.
Datum
DEMNÄCHST
Sprache
Deutsch
Referent
Prof. Dr. Philipp Gölzer