Projekt Beschreibung
Der IoT-Prototyp als wesentlicher Entwicklungsschritt
Anwendungsbeispiele aus der Logistik

Für die Einführung einer IoT-Technologie im Unternehmen empfiehlt sich die Umsetzung eines anwendungsspezifischen IoT-Prototypen. Ein IoT-Prototyp umfasst meist sowohl Hard- als auch Softwarekomponenten und legt das Hauptaugenmerk auf die technische Funktionsfähigkeit. Außerdem besteht in fast allen IoT-Anwendungen eine Verbindung zum Internet (IoT-Cloud), was eine Anbindung an bereits vorhandene Systeme ermöglicht und damit die Entwicklungszeiten stark reduziert (Rapid-Prototyping). Schnell umsetzbare Prototypen minimieren Risiken, helfen bei der Verständnisbildung und ermöglichen ein frühes Feedback bei den zukünftigen Anwendern.
Was Sie mitnehmen
- Sie erhalten einen Überblick über existierende IoT-Technologien.
- Sie lernen aus unserer langjährigen Erfahrungen aus der Prototypen Entwicklung.
- Sie verstehen die Vorteile des Rapid-Iot-Protoypings.
Zielgruppen
- Enabler und Betroffene der digitalen Transformation
- Innovationsmanager
- Fach- und Führungskräfte
Über den Referenten
Julian Lindner hat International Information Systems studiert. Bei der Fraunhofer SCS ist er seit 2017 beschäftigt und arbeitet zum Forschungsschwerpunkt wissensbasierte Systeme. Seit 2020 leitet er die Gruppe Data Spaces.
Unser Kooperationspartner

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ist eine der weltweit führenden anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen und verfügt über hervorragende Kompetenzen in Mikroelektronik und Informationstechnik.
Veranstalter
LZE GmbH
Adresse
Frauenweiherstraße 15, 91058 Erlangen
Telefon
+49 9131 92894 80
Website
Veranstaltungsdetails
Knowledge Snack
Ein 15-minütiger Online-Vortrag mit offenem Q&A-Format, in dem der Referent Ihre Fragen beantwortet.
Modus
Live Event in Microsoft Teams.
Alternativ ist die Teilnahme auch über den Webbrowser möglich.
Datum
DEMNÄCHST
Sprache
Deutsch
Referent
Julian Lindner