Projekt Beschreibung
Data Analytics im Supply Chain Management

In den letzten Jahren wurden bedeutende Forschungsfortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) erzielt, insbesondere im Teilbereich des maschinellen Lernens (ML). Für Unternehmen ergeben sich dadurch viele potenzielle Vorteile. So können beispielsweise neue datengetriebene Dienstleistungen und Geschäftsmodelle generiert, die Kundenzufriedenheit und Produktqualität gesteigert oder operative Kosten gesenkt werden. Allerdings liegen in der Praxis die für den Einsatz von KI-Methoden notwendigen Daten häufig fehlerhaft vor, sind nicht in einer ausreichenden Menge vorhanden oder erfüllen nicht die Voraussetzungen für eine direkte Implementierung und Evaluierung von ML Methoden. Hier klaffen theoretische Forschung und praktische Anwendung teilweise stark auseinander.
Was Sie mitnehmen
- Sie kennen die größten Herausforderungen in der Anwendung von Analytics Methoden in der Praxis, insb. im SCM
- Sie haben einen Überblick über mögliche Ansätze diese Herausforderungen zu meistern
- Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsinhalte und künftige Themen für die Praxis
Zielgruppen
- Enabler und Betroffene der digitalen Transformation
- Innovationsmanager
- Fach- und Führungskräfte
Über den Referenten
Christian Menden ist Leiter der Abteilung Analytics an der Fraunhofer SCS und für die Entwicklung einer KI-Strategie verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte: Lernen mit wenig annotierten Daten, Data Augmentation, Prognosemethoden, Von Predictive zu Prescriptive Analytics.
Unser Kooperationspartner

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ist eine der weltweit führenden anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen und verfügt über hervorragende Kompetenzen in Mikroelektronik und Informationstechnik.
Veranstalter
LZE GmbH
Adresse
Frauenweiherstraße 15, 91058 Erlangen
Telefon
+49 9131 92894 80
Website
Veranstaltungsdetails
Knowledge Snack
Ein 15-minütiger Online-Vortrag mit offenem Q&A-Format, in dem der Referent Ihre Fragen beantwortet.
Modus
Live Event in Microsoft Teams.
Alternativ ist die Teilnahme auch über den Webbrowser möglich.
Datum
DEMNÄCHST
Sprache
Deutsch
Referent
Christian Menden